Dräger HPS® Feuerwehrhelme – moderner Kopfschutz für Einsatzkräfte

In jeder Einsatzlage zählt der Kopf: Hitze, Funkenflug, umherfliegende Trümmer – all das kann ohne entsprechenden Schutz gefährlich werden. Deshalb ist der richtige Feuerwehrhelm weit mehr als nur ein Teil der Ausrüstung – er ist eine lebenswichtige Sicherheitskomponente.
Dieser Beitrag stellt die Feuerwehr- und Rettungshelme der Dräger HPS®-Serie vor, beschreibt ihre Besonderheiten, Normen und Einsatzbereiche und zeigt, wie moderne Kopfschutzsysteme den Arbeitsalltag von Einsatzkräften sicherer machen.
Warum ein moderner Feuerwehrhelm unverzichtbar ist
Ein Feuerwehrhelm schützt nicht nur vor Flammen, sondern auch vor einer Vielzahl weiterer Gefahren. Zu den wichtigsten Schutzfunktionen gehören:
-
Schutz vor Hitze und Flammen
-
Dämpfung von Stoß- und Schlagbelastungen
-
Schutz vor herabfallenden Objekten
-
Abschirmung gegen Funkenflug und Glut
-
Widerstand gegen mechanische Einwirkungen und Schnittverletzungen
-
Teilweise Schutz vor chemischen Einflüssen
Neben diesen Schutzfunktionen spielen Komfort, Gewicht, Passform und Kompatibilität mit Zubehör eine entscheidende Rolle. Nur ein Helm, der optimal sitzt und alle Anforderungen erfüllt, kann in kritischen Situationen zuverlässig schützen.
Die Dräger HPS®-Serie: Überblick und Eigenschaften
Die Dräger HPS®-Serie bietet eine breite Auswahl an Feuerwehr- und Rettungshelmen, die für unterschiedliche Einsatzbereiche entwickelt wurden.
| Modell | Einsatzzweck / Stärken | Merkmale |
|---|---|---|
| HPS® SafeGuard | Allround-Helm für Feuerwehr- und Rettungseinsätze | Besonders leicht, individuell anpassbar, sportliches Design |
| HPS® 7000 | Universeller Mehrzweckhelm | Ergonomische Passform, dynamisches Design, multifunktionale Systemlösung |
| HPS® 3500 | Für technische Rettung und Waldbrandeinsätze | Vielseitig einsetzbar, erfüllt mehrere Normen |
| HPS® 4500 | Klassischer Halbschalenhelm | Robuste Außenschale, hoher Hitzeschutz, modernes Zubehörsystem |
| HPS® AquaRescue | Speziell für Wasser- und Rettungseinsätze | Leicht, schlagfest und optimal belüftet, für Einsätze im Wasser |
Alle Modelle der HPS®-Serie wurden in realen Einsatzszenarien getestet und sind darauf ausgelegt, hohen Schutz, Tragekomfort und Langlebigkeit zu vereinen.
Normen, Zulassungen & Qualitätsaspekte
Damit ein Feuerwehrhelm verlässlich schützt, muss er strenge Anforderungen erfüllen. Bei Dräger-Helmen sind unter anderem diese Normen relevant:
-
EN 443 – Schutzanforderungen speziell für Feuerwehrhelme für die Brandbekämpfung in Gebäuden. Zugelassene Dräger-Produkte:
HPS 4500, HPS SafeGuard, HPS 7000. -
EN 16471 – Anforderungen für Helme bei Wald- und Flächenbrandbekämpfung. Zugelassene Dräger-Produkte: HPS 3500, HPS SafeGuard, HPS 7000.
-
EN 16473 – Anforderungen für Helme im Bereich technischer Rettung. Zugelassene Dräger-Produkte: HPS 3500, HPS SafeGuard, HPS 7000.
Dräger legt großen Wert auf Fertigung im eigenen Haus und strenge Qualitätssicherung. Außerdem gibt es klare Richtlinien zur Schadensbewertung und Lebensdauer – etwa wann ein Helm aufgrund von Rissen, Kratzern oder Materialermüdung ausgetauscht werden muss.
Ein paar Hinweise zur richtigen Handhabung:
-
Tiefe Risse oder durchgehende Beschädigungen machen den Helm unbrauchbar.
-
Visiere mit deutlichen Kratzern oder Verformungen sollten ersetzt werden.
-
Innenausstattung, Nackenschutz, Kinnriemen und Zubehör regelmäßig prüfen – thermische oder mechanische Belastungen können die Schutzwirkung beeinträchtigen.
Tipps für Auswahl und Nutzung in der Praxis
-
Passform ist entscheidend
Ein Helm, der nicht richtig sitzt, bietet keinen optimalen Schutz. Achten Sie auf verstellbare Bänder, Innenpolster und guten Halt – auch mit Handschuhen. -
Gewicht & Komfort
Besonders bei langen Einsätzen zahlt sich ein leichter Helm aus. Modelle wie der HPS® SafeGuard punkten durch geringes Gewicht und hohen Tragekomfort. -
Modularität & Zubehör
Viele Dräger-Helme lassen sich mit Zusatzteilen wie Visier, Helmlampe oder Kommunikationssystemen (z. B. Dräger FPS-Com Voice) erweitern. -
Einsatzspektrum beachten
Für Wald- oder Flächenbrände sollte ein Helm gewählt werden, der der EN 16471 entspricht – etwa der HPS® 3500. -
Regelmäßige Prüfung & Wartung
Vor und nach jedem Einsatz sollte der Helm auf Schäden überprüft, gereinigt und gegebenenfalls gewartet werden. Nur so bleibt der volle Schutz gewährleistet.
Ein moderner Feuerwehrhelm ist heute nicht nur eine Schutzvorrichtung – er ist Hightech, Komfort und verlässliche Ausrüstung in einem.
Die Dräger-Helme der HPS®-Serie zeigen, wie sich Schutz, Ergonomie und Praxistauglichkeit optimal kombinieren lassen. Sie erfüllen internationale Sicherheitsnormen, sind modular erweiterbar und wurden in realen Einsatzbedingungen getestet.
Hier finden Sie weitere Themen:
- Feuerwehreinsätze: Moderne Ausrüstung und ihre Bedeutung für den Einsatz
- Gasmesstechnik für Feuerwehren: Einsatz, Sicherheit und Technologien
- Digitale Einsatzsysteme für Feuerwehren: Mehr Sicherheit, Effizienz und Übersicht im Einsatz
Dräger
DRÄGER X-am 2800 Mehrgasmessgerät

